Gem. St. Martin, St. Martin Unter Denkmalschutz 19. Jahrhundert, 1888
FIGURENBILDSTOCK Hl. Josef
Auf einer quadratischen Steinplatte steht ein hoher Granitsockel mit Fußblock und profilierter Kragenplatte steht ein Figurenbildstock des Hl. Josef mit dem Jesuskind am linken Arm und Lilien in der rechten Hand. Der Heilige steht an der Brücke nach St. Martin, in einer Aussparung des Brückengeländers. Geschützt der Heilige durch einen geschwungenen Blechbaldachin der durch schmiedeeisernen Streben gestützt wird. Auf dem mittleren Teil des Sockels steht in goldfarbenen, eingravierten Buchstaben: "Errichtet nach dem Wunsche des edlen Wohltäters Josef Wandl den 24.Juni 1888 In dankbarer Erinnerung die Gemeinde St. Martin". Eine Ansaichtskarte aus dem Jahr 1927 zeigt den Figurenbildstock frei im Gelände an der Brück stehen, damals noch ohne Baldachin.
Bis 1888 verband die beiden Ortschaften St. Martin und Zeil nur eine Furt über die Lainsitz. Der Bauer Josef Wandl finanzierte den Bau einer Brücke um eine bessere Verbindung dieser beiden Orte herzustellen. Von der Gemeinde verlangte Josef Wandl aus Zeil, dass die Gemeinde St. Martin dem Hl. Josef ein Monument setzt. © Mag. Angelika Ficenc 2018
Gem. St. Martin, St. Martin 20. Jahrhundert
FRIEDHOFSKREUZ
Das Friedhofskreuz steht auf dem Friedhof des Ortes, der um die Kirche angelegt ist. Es ist ein sog. Dachkreuz aus Holz mit goldfarbenen Corpus Christi. Vor der Renovierung des Kreuzes war der Kreuzstamm in einem Steinsockel verankert, und dieser auf einem dreistufigen quadratischen Sockel. Nun ist es in einer quadratischen, einstufigen Steinplatte befestigt. © Mag. Angelika Ficenc 2019
Gem. St. Martin, St. Martin
KRIEGERDENKMAL
Das Kriegerdenkmal des Ortes steht im Zentrum bei einem Springbrunnen und ist am Rand einer Böschung aufgestellt. Der Sockel ist rechteckig und dreiteilig. In der Mitte steht auf dem Sockel, ein Obelisk mit abgeflachtem Ende, darauf sitzt ein Adler. An der Vorderseite befindet sich ein schwarzes Kreuz, darunter die Inschrift " 1914 - 1918.......1939 - 1945..........EHRE UND GEDENKEN DEN GEFALLENEN UNSERER HEIMAT". Links und rechts davon stehen je ein quadratischer Stein mit eingravierten, goldfarbenen Inschriften, die Namen der Vermissten und Gefallenen beider Weltkriege. Ein Bild mit den Portraits der Gefallenen des Zweiten Weltkrieges hängt in der Kirche des Ortes. © Mag. Angelika Ficenc 2018