Simmering


Wandbild © Mag. Angelika Ficenc
Wandbild © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

 

MARIENBILD

An der Fassade des Hauses Nr. 94 in der Mautner Markhofgasse befindet sich ein in Holz gerahmtes, viereckiges Bild, das durch an der Oberseite durch einen Blechbaldachin geschützt ist. Das Bild ist bereits stark vergilbt und zeigt "Maria mit dem Jesukind" am Arm sitzend. Über ihnen ist beidseitig je ein Engel dargestellt. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Dreifaltigkeit © Mag. Angelika Ficenc
Dreifaltigkeit © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

Hl. DREIFALTIGKEIT

An der Fassade des Hauses Mautner Markhofgasse 90 (früher Dorfgasse 90, NÖ) ist eine rundbogige, verglaste Nische eingelassen. Auf einem wolkenartigen Podest, welches eine blau gefärbte Weltkugel einschließt ist die Figurengruppe "Gott Vater, Sohn und Hl. Geist" (als fliegende Taube dargestellt), zu sehen. Geschmückt ist die Figurengruppe mit Strohblumen.

© Mag. Angelika Ficenc 2023

Gem. Wien, Simmering

JOHANNES-STÖCKL

An Kanal, an der Ecke Hauffgasse unterhalb der Ostbahn steht das sog. Johannes-Stöckl, ein Breitpfeiler mit pyramidenartig zulaufender abgefaster Basis, der in einen Schaft übergeht. Dieser hat ein Zeltdach, das mit Biberschwanzziegel gedeckt ist. An der Vorderseite befindet sich eine rundbogige Nische, deren oberer Teil durch bogige Stuckelemente verziert ist. die Nische ist durch ein zartes schmiedeeisernes Gitter geschlossen. Die Nischenwand ist hellblau ausgemalt - stellt den Himmel dar. In der Nische steht eine Johannes-Nepomuk-Figur. Am Bahngelände ist eine Inschriftentafel, gespendet von der FPÖ angebracht, zu lesen ist: "Seit dem 19. Jahrhundert beschützt der hl. Johannes von Nepomuk den alten Verkehrsweg entlang der heutigen Geiselbergstraße, ursprünglich vor allem dessen Übergang über den Wr. Neustädterkanal".  Folgende Geschichten ist bekannt: Antonia Freifrau von Schröder ließ in ihre Keller eine Nepomuk-Figur aufstellen, zum Schutz gegen Überflutung. Auch sagt man, dass an der Stelle wo das Marterl steht, einst drei in der im hier (unterirdisch) verlaufenden Wiener-Neustädter Kanal, ertrunken sind. Früher fanden hier regelmäßig Prozessionen statt.  Im Jahr 1930  stand das Johannes-Stöckl im Vorgarten eines Hauses. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Gem. Wien, Simmering                                                                                                                                                     18. Jahrhundert

Hl. JOHANNES v. NEPOMUK

In der Hausfassade des Hauses Nr. 63 in der Mautner-Markhofgasse ist eine rundbogige Nische eingelassen. Die Nische wird durch einen Baldachin aus Blech vor der Witterung geschützt. Der Heilige steht auf einem Podest und ist mit seinen üblichen Attributen wie Birett am Kopf, wallendes Priestergewand und fünfzähligen Sternenkranz dargestellt. Das Kreuz hält er in seiner rechten Hand und blickt zu diesem hinunter. Unterhalb der Statue ist eine Inschriftenkartusche mit Inschrift angebracht. © Mag. Angelika Ficenc 2022

Gem. Wien, Simmering                                 Unter Denkmalschutz                                                 17. Jahrhundert, 1621-1632

SEFRIT - KREUZ

Auf dem Enkplatz in Wien Simmering steht das sog. Sefrit-Kreuz, benannt nach seinem Stifter Georg Sefried. Der drei Meter hohe Pfeilerbildstock hat einen quadratischen Grundriss und keinen Aufsatz. An der Spitze der wellig geformten, überspringenden Daches ist ein Doppelbalkenkreuz aus Metall. Im Oberen Drittel sind vier rechteckige Nischen eingelassen. In einer davon ist ein Relief mit Kreuzigungsszene "Christus am Kreuz". In der Schaftmitte sieht man eine Rundbogeneinblendung mit Inschrift "Georg Sefrit von Simmering sein liewe Hausfrau Ursula Kehrmarin/ RDS MDCCCXL/Alt Simm. Club 1949 R G. Putz". Früher stand der Bildstock an der Simm. Hauptstraße Nr. 24. In den Jahren 1840 und 1949 wurde der Pfeilerbildstock renoviert. © Mag. Angelika Ficenc 2019

Kreuz © Mag. Angelika Ficenc
Kreuz © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

KREUZ

Dieses Holzkreuz steht vo der Pfarrkirche St. Klemens in Simmering. © Mag. Angelika Ficenc 2023

Kreuz © Mag. Angelika Ficenc
Kreuz © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

KREUZ

Dieses Holzkreuz steht auf dem Gelände des Klosters, gegenüber der kirchturmlosen Pfarrkirche in der Hasenleitengasse. Es ist ein Hochkreuz aus Metall. Bis 2005 lebten im Kloster einige Don Bosco-Schwestern. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Jesus © Mag. Angelika Ficenc
Jesus © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

JESUS

An der Fassade der Kirche in der Hasenleitengasse ist eine Jesusfigur aus Draht angebracht. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Symbole © Mag. Angelika Ficenc
Symbole © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering

 

RELIGIÖSE SYMBOLE

An der Fassade des ehemaligen Klostergebäudes  sind religiöse Symbole sowie die Fahne Österreichs angebracht. Die Schwestern des Don-Bosco-Ordens kamen um  1950 nach Wien und eröffneten im 11. Bezirk in der Pfarre Hasenleiten einen Kindergarten und Hort, wo sie 55 Jahre bis zum Jahr 2005 wirkten. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Alt Simmering  © Mag. Angelika Ficenc
Alt Simmering © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Wien, Simmering 

 

FRIEDHOFSKREUZ

Auf dem Friedhof in Alt Simmering steht ein ca. vier Meter hohes Holzkreuz. Das Kreuz ist durch ein bogenförmiges Blechdach, an dessen Vorderfront Sterne angebracht sind, geschützt. Der Corpus Christi ist ein Blechschnitt-Corpus. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Wien, Simmering

HOCHKREUZ

An der Seitenfassade der Pfarrkirche von Alt Simmering steht ein Hochkreuz aus Holz. Das Kreuz wird durch einen rundbogigen Blechbaldachin geschützt. Unterhalb des Corpus Christi steht ein quaderförmiger Sockel, auf dem eine bunt gefärbte Figur der "Herz-Maria" steht. Über ihr hängt eine rechteckige Tafel mit Inschrift. Zu lesen ist "Hier in dieser herrlichen Natur / Findest Du des großen Gottes Spur / Doch willst Du sie noch besser sehen / Bleibe unter dem Kreuze stehen"© Mag. Angelika Ficenc 2021